Lektüre: Net Present Value (NPV)
1. Einleitung
Der Zweck dieses Moduls besteht darin, eine einfache Messlatte zu entwickeln, mit der wir beurteilen können, ob eine Investitionsentscheidung finanziell sinnvoll ist. Die Grundidee ist dabei recht einfach: Eine Investition bringt einen Mehrwert, wenn sie mehr Geld einbringt als sie kostet. Wir müssen also die finanziellen Kosten und den Nutzen einer Investition ermitteln und vergleichen.
Aus dem Modul Zeitwert des Geldes wissen wir, dass die meisten Investitionsentscheidungen eine "Zeitreise" mit Geld beinhalten: Normalerweise investieren wir heute und ernten die Früchte der Investition in der Zukunft. Da Geld mit Opportunitätskosten verbunden ist (wir könnten es anderweitig investieren und dabei Zinsen verdienen), müssen wir die Zahlungsströme im Zeitablauf vergleichbar machen, indem wir ihre Höhe, ihren Zeitpunkt und ihr Risiko berücksichtigen. Das Modul Zeitwert des Geldes entwickelt die notwendigen Instrumente für diesen Vergleich. Es zeigt insbesondere, wie man den Gegenwartswert und den Zukunftswert von Cashflows (oder Cashflow-Strömen) berechnet, die zu verschiedenen Zeitpunkten auftreten.
In diesem Modul bauen wir auf dem Wissen aus dem Modul Zeitwert des Geldes auf, um eine Kennzahl für den finanziellen Mehrwert einer Investition zu entwickeln, den so genannten Net Present Value (NPV). Dieser englische Begriff hat sich auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt, weshalb wir ihn in diesem Modul durchwegs verwenden. Manchmal wird er auf Deutsch auch als Nettobarwert oder Kapitalwert bezeichnet. Der NPV ergibt sich grundsätzlich als:
Net Present Value = −Investition heute + Present Value aller zukünftigen Cashflows
Dieser Modul ist wie folgt strukturiert:
- Es beginnt mit einigen einfachen Beispielen, die zeigen, wie man vom Present Value (PV) zum Net Present Value (NPV) gelangt.
- Es zeigt, wie der NPV interpretiert werden kann.
- Es zeigt weitere Beispiele, um die Berechnung und Interpretation des NPV zu üben.
- Es leitet ein auf dem NPV basierendes Investitionsentscheidungskriterium ab, die so genannte NPV-Regel.
- Es bietet eine Reihe von Beispielen, um die Anwendung der NPV-Regel zu üben.
- Es schliesst mit einer Diskussion dieser Regel und einem Ausblick auf die nächsten Schritte, die vor uns liegen.