7. Diskussion

Dieser Abschnitt hat das wichtigste Kriterium zur Herbeiführung von Investitionsentscheidungen vorgestellt: Die Net Present Value (NPV)-Regel:
 

  • Investieren Sie in Projekte mit positivem NPV. Diese Projekte erhöhen das Nettovermögen.
  • Vermeiden Sie Projekte mit negativem NPV, da diese Projekte das Nettovermögen reduzieren. 

  

Zahlreiche Beispiele haben gezeigt, wie man die NPV-Regel in verschiedenen Investitionssituationen anwenden kann. Wir haben auch gesehen, dass es ziemlich einfach ist, den NPV eines Projekts zu berechnen, wenn wir erst einmal die erwarteten Cashflows und die passende risikoadjustierte Rendite kennen. Tatsächlich ist das vorangegangene Beispiel 10 ziemlich repräsentativ für viele reale Investitionsentscheidungen, da es sich um eine heutige Investition handelt, gefolgt von einer Reihe von Cashflows in zukünftigen Perioden.

 

Mit dem Wissen aus diesem Abschnitt sollten wir daher in der Lage sein, den NPV von praktisch jedem Strom von Projekt-Cashflows zu berechnen!

 

Zu wissen, was Net Present Values sind sind und welche Informationen wir für ihre Berechnung benötigen, sind wichtige erste Schritte auf dem Weg zu soliden Investitionsentscheidungen. In der Realität besteht die größte Herausforderung natürlich darin, dass Cashflows und Kapitalkosten nicht auf einem Silbertablett serviert werden:

  • Um den NPVs zu berechnen, müssen wir daher zunächst die relevanten erwarteten künftigen Cashflows eines Investitionsprojekts schätzen.
  • Und dann müssen wir die Rendite schätzen, die Investoren durch Investitionen in alternative Projekte mit identischem Risiko erzielen könnten.

Die Schätzung von Cashflows und Kapitalkosten kann eine komplexe Aufgabe sein. Diese Themen werden in späteren Modulen behandelt. Im Moment nehmen wir die Cashflows und Kapitalkosten noch als gegeben an und arbeiten weiter an unseren Investitionsentscheidungskriterien.

 

In Anbetracht der theoretischen und praktischen Relevanz des NPVs werden wir uns im nächsten Schritt einige wichtige Grundlagen der NPV-Regel genauer ansehen. Dann wenden wir uns alternativen Entscheidungskriterien wie der Projektrendite (IRR) und der Payback-Regel zu und diskutieren deren Vor- und Nachteile gegenüber der NPV-Regel.