Struktur des Moduls
Die meisten Investitionsprojekte beinhalten Zahlungsströme, die zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen. Eine Altersrente beispielsweise bringt monatliche Zahlungen nach der Pensionierung, eine Aktie könnte eine vierteljährliche Dividende ausschütten, oder ein Patent, das wir besitzen, könnte jährliche Lizenzgebühren einbringen. Ebenso kann eine Investitionsprojekt in einem Unternehmen heute erhebliche Auslagen verursachen, die hoffentlich in Zukunft zu hohen Einnahmen führen werden.
Es ist nicht einfach, Cashflows zu vergleichen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen. Ein Dollar, den wir heute erhalten, kann investiert werden und führt so zu künftigen Einnahmen. Wenn wir dagegen denselben Dollar erst in 10 Jahren erhalten, können wir ihn heute eben nicht investieren und verzichten daher auf Zinserträge in den nächsten 10 Jahren. Geld hat einen Zeitwert: Ein Dollar heute ist mehr wert als ein Dollar in der Zukunft.
Ziel dieses Moduls ist es, die Grundprinzipien des "Zeitwerts des Geldes" zu vermitteln. Diese Grundsätze sind eine der wichtigsten Säulen der Finanzwirtschaft. Jeder, der mit Geld zu tun hat, muss den Zeitwert des Geldes verstehen und wissen, wie man ihn in Investitionsentscheidungen einbezieht. Dies gilt für komplexe Unternehmensinvestitionen wie Fusionen und Übernahmen (M&A). Es gilt aber beispielsweise auch für eine sehr einfache Anlageentscheidung junger Eltern, die ein Sparkonto für ihr neugeborenes Kind eröffnen möchten.
Das Modul ist wie folgt strukturiert:
- Dieses Einführungskapitel motiviert das Thema und präsentiert die Struktur des Moduls.
- Als Nächstes befassen wir uns mit dem Konzept des Zukunftswerts (Future Value). Wir sehen, wie sich der Wert des Geldes im Laufe der Zeit entwickelt, wenn wir es mit einer bestimmten Rendite anlegen, und wir lernen die mächtige Wirkung des Zinseszinseffekts kennen.
- Nicht alle Anlagen sind mit jährlichen Zinszahlungen verbunden. Eine Aktie kann zum Beispiel vierteljährliche Dividenden ausschütten, und Mietzahlungen erfolgen in der Regel monatlich. In Abschnitt 3 wird daher gezeigt, wie man solch unterschiedliche Zinszahlungen vergleicht. Dabei lernen wir den "effektiven Jahreszins (Effective Annual Rate, EAR)" kennen, mit dem wir Investitionsprojekte mit unterschiedlichen Zinszahlungsmodellen vergleichen können.
- In Abschnitt 4 verallgemeinern wir die Berechnung von Zukunftswerten. Insbesondere zeigen wir, wie man mit Investitionsvorschlägen umgeht, die mehrere Cashflows zu verschiedenen Zeitpunkten aufweisen. Mit dem Wissen aus diesem Abschnitt sollten wir in der Lage sein, die Cashflows von praktisch jedem Investitionsprojekt zu einem zukünftigen Zeitpunkt vergleichbar zu machen.
- In Abschnitt 5 drehen wir die Richtung unserer Zeitreise um. Wir lernen, wie man den Barwert (Gegenwartswert, Present Value) zukünftiger Cashflows und zukünftiger Cashflow-Ströme berechnet. Viele wichtige Investitionsentscheidungen beruhen auf einem Vergleich von Barwerten. Die in diesem Abschnitt behandelten Themen werden daher bei Entscheidungen zur Projekt- und Unternehmensbewertung von entscheidender Bedeutung sein.
- In den letzten beiden Abschnitten erörtern wir nützliche Abkürzungen bei der Berechnung von Gegenwartswerten und Zukunftswerten von Investitionsvorschlägen mit speziellen Cashflow-Mustern. Abschnitt 6 beginnt mit den sogenannten ewigen Renten (Perpetuitäten). Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Cashflow-Ströme, die ewig laufen. Wir zeigen, dass die Bewertung von ewigen Renten in der Tat sehr einfach ist. Dennoch ist die Fähigkeit, ewige Renten zu bewerten, ziemlich mächtig, da viele Finanzanwendungen dieses Konzept verwenden, einschliesslich der meisten Bewertungsverfahren für (reife) Unternehmen.
- In Abschnitt 7 wird schliesslich gezeigt, wie man den Gegenwarts- und Zukunftswert von Renten (Annuitäten) berechnet. Eine Annuität ist ein Investitionsvorschlag, der über einen bestimmten Zeitraum einen konstanten (oder stetig wachsenden) Cashflow erzeugt. Annuitäten sind ein wichtiger Bestandteil von Sparentscheidungen und der Altersvorsorge. Sie sind aber auch nützlich bei der Bewertung vieler Vermögenswerte, einschliesslich Anleihen und anderer festverzinslicher Wertpapiere.
- Dieses Einführungskapitel motiviert das Thema und präsentiert die Struktur des Moduls.